Schlagwort-Archiv: Anlagerichtlinie

Anlagerichtlinie soll Verluste von Festgeldern künftig verhindern

Neue Regeln für Geldanlagen

Anderthalb Jahre nach dem mutmaßlichen Verlust von 19 Millionen Euro durch Festgeldanlagen bei der Greensill-Bank, haben die Stadtverordneten am vergangenen Donnerstag eine neue Anlagerichtlinie für die Stadt Schwalbach beschlossen. Obwohl diese deutlich strengere Regeln vorsieht als bisher, gab es Kritik von der Opposition. Weiterlesen

Schwalbacher Spitzen

Zu viel des Guten

Mathias Schlosser

von Mathias Schlosser

„Ein gebranntes Kind scheut das Feuer“, „Doppelt genäht hält besser“, „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Man könnte viele Weisheiten bemühen um den Entwurf der neuen Anlagerichtlinie zu beschreiben, die Kämmerer Thomas Milkowitsch und der Magistrat jetzt dem Stadtparlament präsentiert haben.
Doch bei aller Vorsicht, die der Magistrat nach dem Greensill-Desaster in Zukunft bei Geldanlagen walten lassen will: Dieses Regelwerk ist weltfremd und bietet zudem keine ausreichende Sicherheit vor einem neuerlichen Verlust in Millionenhöhe.
Zwar ersetzt die Anlagerichtlinie das verheerende Zwei-bis-vier-Augen-Prinzip aus der frühen Immisch-Ära durch ein Weiterlesen

„FDP & Freie Bürger“ wollen Anlagerichtlinie zur Überarbeitung an den Magistrat zurückgeben

Anlagerichtlinie nicht beschlussreif

Die Magistratsvorlage vom 30. August soll „FDP & Freie Bürger“ zufolge die Anlagerichtlinie auf den Weg bringen, die Geldanlagen der Stadt Schwalbach künftig regeln soll. Nach Sichtung und Beratung der Vorlage kommt die Fraktion „FDP & Freie Bürger“ zu dem Ergebnis, dass die Vorlage nicht beschlussreif ist. Weiterlesen

Magistrat weist Verantwortung zurück

Bei einer Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung am  Donnerstag um 19.30 Uhr steht der drohende Verlust von 19 Millionen Euro durch Festgeldanlagen bei der insolventen Greensill-Bank im Mittelpunkt. Geklärt werden muss unter anderem, ob Bürgermeister Alexander Immisch bei dieser Bank überhaupt hätte Geld anlegen dürfen. Weiterlesen