Im Herbst 2023 wurden im Erdbebebengebiet bei Marrakesch viele Gebäude zerstört, darunter auch die Schule von Mejjat. Mit Hilfe von jungen Leuten von 16 bis 24 Jahren aus Frankreich, Deutschland, Tunesien und Marokko soll sie nun vom 10. bis 15. September wieder in Stand gesetzt werden. Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Hilfe
Angebot des Main-Taunus-Kreises für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt
„Hilfe auf dem Weg in den Beruf“
Als „praktische Schul-, Berufs- und Lebenshilfe“ hat Kreisbeigeordneter Axel Fink die Arbeit der Koordinierungsstelle „Schule Beruf“ im Auftrag des Main-Taunus-Kreises gewertet. Das Konzept, Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Ausbildungs- und Berufsleben zu unterstützen, habe sich bewährt. Zum abgelaufenen Schuljahr sei das Programm mit zusätzlichen Elementen weiterentwickelt worden. Weiterlesen
Sozialhilfeempfänger in Schwalbach nur leicht gestiegen - Pandemie trieb Zahlen in die Höhe
Mehr Sozialleistungen im Kreis

Im Zuge der Corona-Pandemie wurden mehr Menschen im Main-Taunus-Kreis von staatlicher Unterstützung abhängig. Das geht aus dem Sozialbericht 2019/2020 hervor, den Kreisbeigeordneter Johannes Baron vorgelegt hat. Weiterlesen
Gespräche zur Orientierung
Hilfe in der „Corona-Krise“
Am Mittwoch, 7. Juli, bietet die Stadt Schwalbach in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung von Existenzgründungen von 16.30 bis 19.30 Uhr wieder Orientierungsgespräche an. Weiterlesen
Hilfe für Sterbenskranke
Der Main-Taunus-Kreis unterstützt weiterhin das Flörsheimer Hospiz „Lebensbrücke“. Wie Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilt, hat der Hospizverein 25.000 Euro erhalten. Weiterlesen
Mit über 26.000 Euro Spendengelder konnte Kindertaler in der Corona-Zeit vielfach helfen
Kindertaler sagt Danke
Schwalbach lässt seine Kinder nicht alleine. Zu dieser Einschätzung kommt der Schatzmeister des Vereins „Kindertaler“, Günter Pabst, nach dem Resümee der Spendenbereitschaft in den Monaten April bis August. Insgesamt 26.417,12 Euro sind in diesen Monaten eingegangen. Weiterlesen
Alle Fraktionen wollen die ortsansässigen Händlern und Gastronomen unterstützen
Hilfspaket für kleine Betriebe
Die Stadt Schwalbach hilft kleinen, ortsansässigen Betrieben, die durch die Corona-Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind. Am Mittwoch vergangener Woche baten Vertreter des Gewerbevereins im Haupt- und Finanzausschuss um Unterstützung und stellten ein Maßnahmenpaket vor, das den Firmen wieder auf die Beine helfen kann. Der Ausschuss bewilligte dafür einstimmig Mittel in Höhe von 75.000 Euro. Unter anderem soll es Zuschüsse für Hygienemaßnahmen, Unterstützung für Werbung und Marketing und mehrere Gutschein-Aktionen geben, von denen auch die Schwalbacher Bürger profitieren. Weiterlesen
Beratungsstellen für häusliche Probleme stellen Hilfe auch unter Corona-Bedingungen sicher
Hilfe per Telefon und E-Mail

Wegen der Abschottung durch Corona bieten Erziehungs- und Familienberatungsstellen im Kreis ihre Dienste per Telefon und E-Mail an. Darauf weist Kreisbeigeordneter Johannes Baron hin. Weiterlesen
Jugendamt des Main-Taunus-Kreises bietet Beratungstelefon
Hilfe für Eltern
Bei Stress wegen der Ausnahmelage durch Corona steht Eltern im Main-Taunus-Kreis ab sofort ein Beratungstelefon des Jugendamtes zur Verfügung. Weiterlesen
Bewohner bittet Feuerwehr um Hilfe
Marder zugelaufen
Die Feuerwehr Schwalbach wurde am frühen Dienstagabend vergangener Woche mit dem Stichwort Kleintier in Not in die Vogelsiedlung gerufen. Weiterlesen
Das Sozialamt im Rathaus informiert
Wie man den Flüchtlingen am besten helfen kann

Laut einer Pressemitteilung aus dem Rathaus richten derzeit viele Schwalbacher an Brigitte Wegner, die Leiterin des Schwalbacher Sozialamtes, mit der Frage, wie man den neu angekommenen Flüchtlingen in den Zelten auf dem Schwimmbad-Parkplatz helfen kann.
Sie empfiehlt in diesem Fall, dass, wer möchte, vielleicht etwas Obst oder Wasser zu den Zelten bringen kann. Die Flüchtlingshilfe, momentan unter Regie von Klaus Stukenborg (Telefon 86783), trifft sich am Montagabend um 19.30 Uhr in Raum 4 im Bürgerhaus. Wer sich dauerhaft engagieren möchte, kann dort teilnehmen. Am kommenden Montag sollen auch noch einmal die grundsätzliche Koordination und die Aufteilung der Hilfen geklärt werden.
Den Amtsleiterinnen des Sozial- und Jugendamtes ist es ebenso wie Bürgermeisterin Christiane Augsburger wichtig, nochmals auf die „Welle der Hilfsbereitschaft“ in der Schwalbacher Bevölkerung hinzuweisen. „Die hilfsbereiten Schwalbacherinnen und Schwalbacher zeigen großes Engagement“, so die einhellige Überzeugung. red
Notfall- und Nachlass-Mappe gibt Hilfe in schweren Stunden
Dokumente sollten immer geordnet sein

Jedem kann jederzeit etwas zustoßen. Und wer sich schon einmal mit dem Thema Vorsorge befasst hat, weiß, welche Probleme im Krankheits- oder Todesfall auf die Angehörigen zukommen. Zu dem Schmerz kommt oft noch die Ratlosigkeit. Eine Die Notfall- und Nachlass-Mappe bietet in dieser Situation Hilfe. Weiterlesen