Gestern nahmen Unbekannte über den Messengerdienst „WhatsApp“ Kontakt zu einem Senior in Schwalbach auf und gelangten an sein Geld.
Der 77-Jährige wurde auf seinem Smartphone kontaktiert. Die Täter gaben sich in den Kurznachrichten als dessen Tochter mit neuer Handynummer aus und gaukelten dem Geschädigten vor, dringend Geld zur Bezahlung einer Rechnung zu benötigen. Dieser Bitte folgte er in dem guten Glauben, seinem Kind zu helfen und überwies den angefragten Betrag. Erst im Nachgang fiel der Betrug auf. Die Polizei appelliert, bei solchen Nachrichten äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu übereilten Geldüberweisungen überreden zu lassen. „Sollte Ihnen eine Rufnummer nicht bekannt vorkommen, antworten Sie nicht und blockieren Sie diese. Seien Sie misstrauisch, sollte Ihnen der angebliche Verwandte von einer ‚neuen Rufnummer‘ berichten, klären Sie dies erst bei weiteren Verwandten ab. Im Zweifel sollte die Polizei verständigt werden. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine persönliche Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten oder Freunden Klarheit bringen“, rät die Polizei. Wer durch eine derartige Betrugsmasche geschädigt worden ist, den bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den zuständigen Polizeidienststellen zu melden. pol