Vor gut 50 Jahren, am Freitag, 31. August 1973, hatten Stadtverordnetenversammlung und Magistrat zur „Feierlichen Eröffnung des neuen Rat- und Bürgerhauses“ eingeladen.
Zu den damaligen Gästen gehörten unter anderem Hessens Kultusminister Ludwig von Friedeburg und Professor Friedrich Spengelin, Stadtplaner und Architekt der neuen Gebäude. Zuvor waren die Bediensteten der Stadtverwaltung in das neue Rathaus eingezogen. Sie freuten sich, dass sie die Enge der Alten Schule hinter sich lassen konnten. „Damals hieß es, das Schwalbacher Rathaus sei eines der modernsten der Bundesrepublik. Ich finde, es kann sich noch heute sehen lassen. Und das Bürgerhaus ist ein Pluspunkt für die Stadt und ein großartiges Angebot an alle Schwalbacherinnen und Schwalbacher“, meint Bürgermeister Alexander Immisch.
Immer wieder kommt es vor, dass Schwalbachs neue Stadtmitte der Wohnstadt Limes zugeschlagen wird. Sicher, ohne die Wohnstadt gäbe es den Marktplatz mit Rat- und Bürgerhaus nicht. Doch tatsächlich haben die Pläne für das Rat- und Bürgerhaus sowie den gesamten Marktplatz einen anderen Urheber. Der in Fachkreisen bekannte Architekt und Stadtplaner Friedrich Spengelin war Professor an der Technischen Hochschule Hannover. Er baute Wohnanlagen und -siedlungen ebenso wie Schulen, Geschäfts- und Rathäuser – und beispielsweise auch die Kunsthalle in Emden.
Seine Planung für den Schwalbacher Marktplatz und dessen bauliche Umgebung konnte sich 1969 in einem von der Nassauischen Heimstätte veranstalteten städtebaulichen Wettbewerb durchsetzen. Danach überspannt der mittlere Marktplatz den durch S-Bahntrasse (Linie S 3) und Limesspange (L3014) entstandenen Geländeeinschnitt. Noch im selben Jahr begannen die Arbeiten zur Überbauung von Bahnlinie und Straße, der Unterkonstruktion der Stadtmitte. So befinden sich unter dem Marktplatz das Parkdeck und darunter, rechts und links der Verkehrswege, jeweils drei Ebenen mit insgesamt 460 Tiefgaragen im Eigentum der Stadt.
Gut 30 Jahre später, von 2006 bis 2010, musste Schwalbachs Stadtmitte einer Betonsanierung unterzogen werden. Ein Abschnitt nach dem anderen wurde überarbeitet, das Parkdeck, die Tiefgaragen mit ihren Zufahrten, Limestunnel, Bahnhofsvorplatz und S-Bahnhof. Von Frühjahr 2005 bis Herbst 2006 wurde das Bürgerhaus saniert. Ursache waren Asbest, mangelnder Brandschutz und veraltete Technik. Im Sommer 2007 wurden die Fenster des Rathauses ausgetauscht und die Wärmedämmung verbessert. Die Fugen zwischen den Sichtbetonplatten wurden saniert und die Fassaden gereinigt.
Das Rathaus- und Bürgerhausdach, eine 1.700 Quadratmeter große Fläche, war anfangs nur zum kleinen Teil begrünt. Im Frühjahr 2012 wurde das gesamte Dach von Rat- und Bürgerhaus mit einem Spezialsaatgut aus 30 verschiedenen Kräuter- und Staudenarten eingesät. Neuerungen gab es auch für die Besucherinnen und Besucher der Stadtverwaltung: Im März 2001 wurde das Bürgerbüro im Rathaus eröffnet. Und der Empfang am Eingang wurde im Frühjahr 2013 neu gestaltet. red