Zum Artikel „Tropenholz nicht akzeptabel“ in der Ausgabe vom 28. August erreichte die Redaktion nachfolgender Leserbrief von Johanna Dombrowski. Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung ihrer Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Wenn auch Sie einen Leserbrief veröffentlichen möchten, senden Sie ihn unter Angabe Ihrer vollständigen Adresse und einer Rückruf-Telefonnummer (beides nicht zur Veröffentlichung) an info@schwalbacher-zeitung.de. Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Umwelt
Schwalbacher Spitzen
Trügerisches Gefühl

von Mathias Schlosser
Zur Aktion „Sauberhaftes Schwalbach“ gehört es auch, dass überall in der Stadt reichlich Papierkörbe installiert sind. Und wenn diese nicht benutzt werden, ist die Empörung groß. Natürlich ist es gut, dass es die Drahtkörbe gibt und dass die Empörung groß ist. Gleichwohl verführt die hohe Abfalleimerdichte zu einem guten Gefühl in Sachen Umweltschutz, das trügerisch ist. Denn wer Weiterlesen
Schwalbacher Spitzen
Kleine Schritte, großer Fortschritt

von Mathias Schlosser
Genau 77,2 Prozent der Bevölkerung sind nach einer aktuellen Umfrage bereit, ihr eigenes Verhalten zu ändern, um etwas gegen den Klimawandel zu tun und der Schwalbacher BUND hatte vor zwei Wochen ruck-zuck seine Unterschriftenlisten voll, als es darum ging, gegen zu viele Kunststoffverpackungen in Supermärkten zu protestieren. Beim Adventsblasen am Weiterlesen
Müll, Angeln, Fledermäuse und Hunde waren Teil der Ferienbetreuung im Schulkinderhaus
„Natur und unsere Umwelt“

Das Motto der Ferienbetreuung im städtischen Schulkinderhaus der Georg-Kerschensteiner-Schule lautete dieses Jahr „Natur und unsere Umwelt“. Weiterlesen
Anträge zur Ausnahme von der Biotonne erst ab dem 1. Januar möglich!
Biotonne ist ab neuem Jahr Pflicht
Wie schon mehrfach bekannt gegeben, wird ab 1. Januar 2015 die Biotonne auch in Schwalbach Pflicht. Dies bedeutet, dass jedem Grundstück wenigstens eine Biotonne zugeteilt wird. Ausnahmen sind möglich. Anträge dafür können aber erst ab dem 1. Januar eingereicht werden. Weiterlesen
Viele Freiwillige helfen im Arboretum im Kampf gegen die „Kastanienminiermotte“
Warme Brezeln für die Mottenbekämpfer

Die „Miniermotte“ bedroht seit einigen Jahren auch im Arboretum die Kastanienbestände. Am Samstag haben 30 freiwillige Helfer mit Hilfe und Anleitung von Förster Martin Westenberger das von den Schädlingen befallene Laub entsorgt. Weiterlesen
Auch im Arboretum wird Kastanienlaub eingesammelt
Rettet die Kastanien!
Der Förderverein Arboretum, das Forstamt Königstein und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald laden am Samstag, 8. November, zur gemeinsamen Aktion „Rettet die Kastanien“ von 10 bis 12 Uhr am Waldhaus Arboretum ein. Weiterlesen