Schlagwort-Archiv: Radschnellweg

Feedback zur favorisierten Streckenvariante zwischen Wiesbaden und Frankfurt

Zweite Online-Beteiligung für Radschnellweg

Die Planungen für den Radschnellweg FRM3 schreiten voran: Bei einer weiteren Online-Befragung können Bürgerinnen und Bürger vom 28. April bis zum 29. Mai 2023 Hinweise und Anregungen zur Vorzugstrasse einbringen. Foto: istock.com/photoschmidt

Die Planungen für den Radschnellweg FRM3 zwischen Wiesbaden und Frankfurt schreiten voran, und ein weiteres Etappenziel ist erreicht. Jetzt sind erneut die Bürgerinnen und Bürger gefragt: Bei einer weiteren Online-Befragung können sie zwischen dem 28. April und 29. Mai 2023 Hinweise und Anregungen zur Vorzugstrasse in den Planungsprozess einbringen. Weiterlesen

Frankfurter Magistrat stimmt Radschnellweg zu - Trasse führt wahrscheinlich durch Schwalbach

Das Fahrrad als Alternative

Am 3. Juni hat der Frankfurter Magistrat einer Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg zwischen Frankfurt und dem Vordertaunus zugestimmt. Mit dem Abschnitt von Bad Soden nach Eschborn wird ein Teil der Strecke voraussichtlich auch durch Schwalbach verlaufen. Weiterlesen

Schwalbacher Spitzen

Wichtige Investition

Mathias Schlosser

von Mathias Schlosser

Wer von Schwalbach aus mit dem Fahrrad zur Arbeit etwa ins Eschborner Gewerbegebiet oder sogar ins Bankenviertel fahren möchte, hat es nicht leicht. Am Arboretum wartet auf dem kürzesten Weg ein schlammiger Pfad. Die Alternative ist eine unangenehme und schmale Schotterpiste durch den Waldpark. Zügig voran kommt man auf beiden nicht voran – auch nicht mit Motorunterstützung.
Daher ist es richtig, dass der Radschnellweg von Bad Soden nach Eschborn, der auch an Schwalbach vorbeiführen wird, nun endlich konkreter wird. Natürlich wird es nicht billig, extra für Fahrräder eine weitere Brücke über den Schwalbach zu bauen und auch sonst wird die „Fahrrad-Autobahn“ sicher mehr kosten als die üblichen Radwege.
Bei Straßen werden große Investitionen in der Regel ohne größere Debatten durchgewinkt. Bei Fahrradwegen dagegen wird diskutiert. Doch wer wirklich will, dass Fahrräder auch für Pendler zu einer echten Alternative werden, der muss das Geld in die Hand nehmen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht „Großes Interesse am Radschnellweg“ und schreiben Sie Ihre Meinung in das Feld unten!

Online-Beteiligung mit mehr als 1.000 Wortmeldungen

Großes Interesse am Radschnellweg

So ein Radschnellweg könnte schon bald durch Schwalbach führen. Foto: Regionalverband

Auf große Resonanz ist die frühzeitige Online-Beteiligung zum Radschnellweg FRM4 gestoßen. Der „Regionalverband FrankfurtRheinMain“, der die Planungen des Radweg-Projekts koordiniert, registrierte mehr als 1.000 Teilnahmen. Der Radschnellweg FRM4 soll die Taunus-Kommunen Bad Soden, Schwalbach, Sulzbach und Eschborn miteinander verbinden und an den FRM5 in Richtung Frankfurt anschließen. Weiterlesen

Hinweise für Trassenvarianten der Radschnellverbindung Bad Soden-Eschborn jetzt einreichen

Bürger dürfen abstimmen

Die Online-Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg „FrankfurtRheinMain4“ von Bad Soden über Schwalbach und Sulzbach nach Eschborn hat begonnen. Foto: Regionalverband

Der Planung des Radschnellwegs „FrankfurtRheinMain4“ von Bad Soden über Sulzbach und Schwalbach nach Eschborn nimmt weiter Fahrt auf. Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis 14. November an einer Online-Umfrage beteiligen, über die Trassenvarianten abstimmen und auch Hinweise für die weitere Planung liefern. Weiterlesen

Radschnellstrecke von Soden nach Eschborn

Land fördert Studie

Mit 39.200 Euro unterstützt das hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium den Regionalverband „FrankfurtRheinMain“ bei einer Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Bad Soden und Eschborn, die auch über die Schwalbacher Gemarkung führen wird. Weiterlesen

Schwalbach beteiligt sich an  Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg

Mit dem Rad direkt nach Frankfurt

Im Arboretum trafen sich Vertreter der Städte des östlichen Main-Taunus-Kreis, des Kreises und des Regionalverbands, um einen Kooperationsvertrag für einen Radschnellweg zwischen Bad Soden und Frankfurt zu unterzeichnen. Aus Schwalbach waren Bürgermeister Alexander Immisch (2.v.l.) und erste Stadträtin Monika Maier (5.v.l.) dabei. Foto: Regionalverband

Die Pläne für eine Radschnellverbindung im Main-Taunus-Kreis werden konkret. Von Bad Soden aus soll der sogenannte Radschnellweg „FrankfurtRheinMain 4“ (FRM4) über Schwalbach und Sulzbach verlaufen und in Eschborn an die Trasse des Radschnellweges „Vordertaunus“ anschließen. Nach Fertigstellung beider Radschnellwege kann von Bad Soden direkt nach Frankfurt geradelt werden. Weiterlesen

CDU fordert Beitritt zur Projektpartnerschaft und greift Anregungen aus Ideenwerkstatt auf

Anbindung an Radschnellweg

Die Schwalbacher CDU setzt sich für eine Anbindung an den geplanten Radschnellweg Vordertaunus ein und hat einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht, mit dem der Magistrat beauftragt werden soll, hierfür in Frage kommende Varianten und Streckenführungen zu prüfen. Weiterlesen