„Hans-Bernhard-Reichow-Weg" heißt nun wieder offiziell „Mittelweg“
Straßenschild geändert

Ab Anfang Oktober werden im Bereich der Wohnstadt Limes Schritt für Schritt die Hecken und Bäume auf den öffentlichen Flächen geschnitten. Auch werden die Parkplätze gereinigt und von Unkraut befreit. Im Vorfeld werden deshalb Haltverbotsschilder aufgestellt, die dringend beachtet werden müssen, teilt das Ordnungsamt mit. Weiterlesen
Am Mittwoch, 23. November, zeigt das Stadtarchiv um 19.30 Uhr im Raum 1 des Bürgerhauses die Dokumentarfilme „Schwalbach, Modell einer Stadt“ und „9. Mai 1970 – Schwalbach wird Stadt“. Weiterlesen
Mehr als 100 Fernwärmekunden kamen am Dienstag vergangener Woche zum Infoabend der Interessengemeinschaft (IG) Fernwärme ins Bürgerhaus. Viele von ihnen waren aufgebracht wegen der immer noch nicht vorliegenden Jahresabrechnung des Fernwärmeversorgers „E.ON“ für das Jahr 2021. Weiterlesen
Für viel Ärger hat eine Abschleppaktion der Stadt in einigen Straßen der Limesstadt gesorgt. Weil sie am Dienstag vergangener Woche zahlreiche Parkflächen neu markieren wollte (siehe Bericht „Parkplätze werden breiter“), ließ sie fünf Tage zuvor Haltverbotschilder aufstellen. Einige Anwohner waren allerdings im Urlaub. Deren Fahrzeuge ließ das Ordnungsamt dann am vergangenen Dienstag abschleppen. Weiterlesen
Am Sonntag, 20. Juni, lädt die Kulturwissenschaftlerin Petra Schwerdtner von der Agentur „Kunstkontakt“ um 14 Uhr im Rahmen der Reihe „Architektour: Ungeliebte Moderne?“ zu einem Streifzug durch die Limesstadt ein. Weiterlesen
Für das Nachmittagskonzert am Sonntag, 8. Dezember, mit Baby Kreuzberg aus Berlin sind noch viele Plätze frei. Weiterlesen
Am kommenden Montag, 2. Dezember, soll die Kanalsanierung in den Straßen der östlichen Limesstadt beginnen. Weiterlesen
Der BUND Schwalbach lädt am Samstag, 23. November, zur Pflanzung von Frühjahrsblühern in der Limesstadt ein. Weiterlesen
Hausbesitzer, die sich in der Limesstadt einen Kaminofen einbauen lassen möchten, müssen einige zusätzliche Regeln beachten. Weiterlesen
52 Jahre nachdem die ersten Wohnungen in der Limesstadt bezogen wurden, ist dort in der vergangenen Woche das erste Wohnhaus abgerissen worden. Weiterlesen
Kurzen Prozess hat der Kabelanbieter Telecolumbus mit einigen Schwalbacher Kunden gemacht. Weiterlesen
Eine Gruppe Jugendlicher ist vermutlich für mehrere Sachbeschädigungen am Mittwochabend in der Limesstadt verantwortlich.
Die sechs bis sieben Schüler – alle zwischen 12 bis 15 Jahre alt – wurden von mehreren Zeugen beobachtet, als sie gegen 18 Uhr am Westring Feuerwerkskörper auf einen Bus warfen. Im weiteren Verlauf beschädigten sie Weiterlesen
Nach jahrelangem engagierten Kampf gegen überhöhte Fernwärmepreise ist ein wichtiges Etappenziel erreicht: Die RWE-Tochter Innogy, der Schwalbacher Fernwärmeversorger, hat für den vom Kartellamt untersuchten Zeitraum – die Jahre 2010, 2011 und 2012 – die Rückzahlung überhöhter Rechnungsforderungen angekündigt. Die Rückzahlung orientiert sich dabei an dem Grundpreis, der für die meisten Schwalbacher Fernwärmekunden nach Quadratmetern Wohnfläche berechnet wird. Weiterlesen
Bei zwei Einbrüchen haben die Täter am Donnerstag in der Limesstadt Schmuck von noch unbekanntem Wert entwendet.
Zwischen 16.15 Uhr und 19 Uhr begaben sich die Täter zu einem Wohnhaus in der Mecklenburger Straße. Dort schoben sie einen heruntergelassenen Rollladen nach oben und hebelten ein Küchenfenster auf. Anschließend Weiterlesen
Am 6. September 1965 wurde Richtfest auf der Schwalbacher Riesenbaustelle der Wohnstadt Limes gefeiert. Denn die 1.000. von insgesamt 3.000 geplanten Wohnungen war fertig. Weiterlesen
Zum Artikel „Container im Sommer fertig“ in der Ausgabe vom 24. September erreichte die Redaktion nachfolgender Leserbrief. Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung ihrer Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Wenn auch Sie einen Leserbrief veröffentlichen möchten, senden Sie ihn unter Angabe Ihrer vollständigen Anschrift und einer Rückruftelefonnummer an info@schwalbacher-zeitung.de
Die Limesstadt ist nicht der „Dumping-Platz“ für alle bedürftigen Personen. Wir haben genug Probleme und Beschwerden. Weiterlesen